Auf was kommt es in 2025 an, besser gefunden zu werden? Was sind die besten Maßnahmen, um Sichtbarkeit der Website zu halten oder zu verbessern? Basierend auf einigen Prognosen für das Jahr 2025, zeichnen sich wichtige Trends ab, die ich als kleine Serie in den kommenden Wochen vorstellen möchte:
Teil 1 – KI-gestützte Suchmaschinen (Perplexity, ChatGPT & Co.)
- KI wird eine zentrale Rolle in der SEO (Search Engine Optimization) spielen
- KI-Suchmaschinen wie Perplexity verändern die Art, wie Nutzer Informationen abrufen.
- Optimierung: Strukturierte Daten nutzen, direkte und präzise Antworten auf häufige Fragen geben.
Natürlich wird Google für die meisten User und Suchanfragen auch in diesem Jahr die klare Nr. 1 bei den „Suchmaschinen“ bleiben. Die Zeiten als vor über 20 Jahren die Platzhirsche Altavista, Yahoo oder Lycos durch den Aufstieg von Google quasi über Nacht unbedeutend wurden, sind vorbei. Dafür ist Google insgesamt zu bedeutend und auch in unserem Nutzungs-Selbstverständnis zu stark verankert. Was unverändert bleiben wird, dass gerade in der lokalen Suche Google die beste Quelle nach dem nächsten Restaurant, bestes Café, wichtigsten Sehenswürdigkeiten oder Öffnungszeiten des Bäckers bleiben wird. Über die eigentliche Basisfunktion hinaus, gibt es für mich als Routenplaner und Navigationssystem keine bessere Alternative als Google, die zumal kostenfrei ist.
Was eine Suchmaschine grundsätzlich schon immer ist, eine „Antwort“-Maschine. Sie stellen eine Frage, eine Suchmaschine beantwortet diese. Antworten auf entsprechend formulierte Fragen können KI-gestützte Suchmaschinen allerdings zweifelsfrei besser liefern. Auch wenn Google seit ein paar Jahren mit „Weitere Fragen“ über die reine Auflistung von Website-Treffern (bezahlt und unbezahlt) hinaus geht, bietet bspw. Perplexity aufgrund der KI-spezifischen Technik ganz andere Möglichkeiten. KI-Suchmaschinen, wie eben Perplexity, können noch viel ausführlicher antworten, oder anders gesagt, endlich direkte Antworten auf Fragen liefern, wo es zuvor nur weiterführende Links gab, die darüber hinaus nicht immer die gewünschten Antworten parat hatten.
Für komplexere Suchanfragen hat z.B. Perplexity bei mir Google längst ersetzt. Denn Google SGE (steht für Search Generative Experience und hier leider nicht für SG Eintracht Frankfurt), die KI-Suchmaschine aus dem Hause Google, ist in Deutschland und der EU noch nicht verfügbar. Ab wann steht in den Sternen. War doch schon ursprünglich der Start für 2024 prognostiziert und als der Gamechanger vor einem Jahr für das gerade abgelaufene Jahr vorausgesagt.
Was bedeutet das für Website-Betreiber?
Suchmaschinen wie Perplexity AI, ChatGPT Search, Bing AI und Google SGE nutzen künstliche Intelligenz (KI), um Suchanfragen direkt mit Antworten zu bedienen, anstatt nur eine Liste von Links anzuzeigen. Das bedeutet, dass klassische SEO-Strategien angepasst werden müssen, um in diesen KI-Suchergebnissen gut gefunden zu werden.
👉 Herausforderung:
KI-gestützte Suchmaschinen extrahieren Inhalte aus Websites und präsentieren sie als Antworten – oft ohne dass der suchende Nutzer auf die Website klicken muss, denn die gesuchten Informationen werden bereits als Ergebnis vollständig angezeigt. Dadurch sinken die klassischen Klickzahlen (CTR) aus der Google-Suche.
👉 Chancen:
Wenn deine Website als Quelle für KI-Suchmaschinen anerkannt wird, kannst du trotz weniger Klicks mehr Reichweite und Autorität gewinnen. Denn dann gilt Deine Website als Experte zu Deinen Fragen.
Die 7 besten Maßnahmen, um in KI-Suchmaschinen gut gefunden zu werden
1. Antworten klar und direkt formulieren
KI-Suchmaschinen bevorzugen präzise, direkt beantwortete Fragen.
✅ Beispiel für eine gute Antwort:
❌ „Notare übernehmen verschiedene Aufgaben. Hier sind einige Beispiele …“
✅ „Ein Notar beglaubigt Dokumente, beurkundet Verträge und berät rechtlich.“
Tipp:
- Nutze klare, direkte Sätze mit Antworten innerhalb der ersten 50 Wörter.
- Baue FAQs und strukturierte Listen ein.
- Verwende W-Fragen („Was macht ein Notar?“, „Wie viel kostet ein Notartermin?“).
2. E-E-A-T stärken (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)
KI-Modelle bevorzugen vertrauenswürdige und seriöse Quellen.
✅ Maßnahmen:
- Klare Autorenangaben (Name, Beruf, Erfahrung, LinkedIn-Profil) auf jeder Fachseite.
- Quellenangaben & Statistiken mit Links zu seriösen Seiten (z. B. Gesetzestexte).
- „Über uns“-Seite mit ausführlichen Infos zum Unternehmen & Team.
- Regelmäßige Aktualisierung der Inhalte für höchste Relevanz.
3. Strukturierte Daten & Schema Markup nutzen
KI-gestützte Suchmaschinen crawlen strukturierte Daten effizienter.
✅ Wichtige Markups:
- FAQPage für Fragen & Antworten
- LocalBusiness für Notariate, Ärzte, Anwälte
- Article & Person für Blogartikel & Autoreninfos
Tipp:
Nutze das Google Rich Results Test Tool, um dein Markup zu testen:
👉 https://search.google.com/test/rich-results
4. Natürliche Sprache und Long-Tail-Keywords verwenden
KI-Suchmaschinen sind auf natürliche Sprache (Conversational Search) optimiert.
✅ Optimierungs-Tipps:
- Verwende ganze Sätze und vermeide SEO-Keyword-Spamming.
- Schreibe Inhalte so, als würdest du eine Frage in einem Gespräch beantworten.
- Setze auf Long-Tail-Keywords („Was kostet eine Testament-Beglaubigung beim Notar in München?“ statt nur „Notar München“).
5. KI-gerechte Inhalte mit ausführlichen und kompakten Abschnitten kombinieren
KI-Suchmaschinen extrahieren Inhalte absatzweise.
✅ Optimale Struktur:
- Kurze, prägnante Antworten (erste 50–100 Wörter).
- Detaillierte Erklärung im nachfolgenden Text (Deep Dive für Nutzer, die weiterlesen möchten).
- Visuelle Aufbereitung: Listen, Tabellen, fett markierte Keywords.
6. Hochwertige Backlinks & Erwähnungen auf seriösen Seiten aufbauen
KI-Suchmaschinen bewerten die Glaubwürdigkeit einer Website anhand von Verlinkungen.
✅ Strategie:
- Branchenverzeichnisse & Fachportale: Lasse dein Unternehmen in hochwertige Verzeichnisse eintragen.
- Erwähnungen in seriösen Medien: Gastartikel oder Expertenmeinungen auf Fachportalen oder News-Seiten veröffentlichen.
7. Optimierung für KI-Assistenten & Voice Search
KI-Suchmaschinen werden oft über Voice Search genutzt.
✅ Optimierungs-Tipps:
- Nutze gesprochene Sprache. Schreibe, wie du sprichst.
- Vermeide komplexe Sätze. Kurze, klare Antworten sind besser für Sprachassistenten.
- FAQs mit direkter Beantwortung erhöhen die Chance, als „beste Antwort“ ausgewählt zu werden.
Fazit: Anpassung an das neue KI-Suchverhalten ist entscheidend
KI-gestützte Suchmaschinen wie Perplexity oder Google SGE verändern das Suchverhalten grundlegend.
🔹 Wer sich mit nutzerfreundlichen, strukturierten und klaren Inhalten anpasst, wird profitieren.
🔹 SEO heißt 2025 nicht nur für Google, sondern für KI-Modelle & Sprachassistenten zu optimieren.
Die Zeit ist reif für eine KI-freundliche Website! 🚀
Andreas Klünder
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht zu diesem Thema, wenn Sie mehr wissen möchten oder etwas mitteilen wollen – wir antworten Ihnen schnell und helfen weiter.